Programme
Zu viel Emotionen

Die psychische Pubertät beginnt bekanntlich mit etwa dreizehn Jahren. Wer denkt, die ist mit sechzehn vorbei, hat sich geschnitten. Denn mit Anfang vierzig bin ich erst richtig drin!
Okay, eine Künstlerin braucht starke Gefühle. Wie soll sie sonst bewegende Lieder schreiben? Aber ich hab eindeutig zu viele davon: Da gibt es den Drang die Welt zu retten, die Freude aufs Alter, die Angst vorm Altern, den Wunsch meinen Hund zu vergiften, das schlechte Gewissen, weil ich den Wunsch habe meinen Hund zu vergiften, die Sehnsucht nach der großen Hollywood-Liebe, die Lust auf zwanglosen Sex, den Heißhunger auf kalorienreiches Essen, den unbändigen Willen einen Hit zu schreiben, die innere Leere, weil ich seit Jahren versuche einen Hit zu schreiben, die bedingungslose Liebe zu meinem Kind und den Hass auf Mütter, die basteln können. Wie soll man mit all diesen Emotionen fertigwerden? Wie kann ich sie filtern? Keine Ahnung. Aber ich versuch´s – in meinen Liedern.
Die vielfach preisgekrönte Chansonniere und Kabarettistin Anna Piechotta, zuletzt mit dem renommierten Bayerischen Kabarettpreis 2023 (Musik) ausgezeichnet, vollzieht in ihrem Programm „Zu viel Emotionen“ eine kontemplative Reflexion, um als Frau mittleren Alters endlich ihre Ich-Identität zu beziehen. Ob dies gelingt, sei in Frage gestellt. Was aber nicht in Frage steht – es wird lustig dabei, geistreich und extrem musikalisch.
Liebeslieder zum Entlieben

Jetzt bin ich Anfang 40, immer noch nicht berühmt, und ich frage mich, ob ich mit Ihnen hier vielleicht doch noch den großen Durchbruch schaffe?! Ein Mal berühmt sein, zumindest für anderthalb Stunden!
Und dafür, das verspreche ich Ihnen, mache ich den bemerkenswertesten Purzelbaum auf der Bühne, den Sie je gesehen haben. Ich singe mich mit feinster Disneystimme in Ihre Herzen und entliebe Sie von Ihren Ehepartnern und Kindern, damit Sie sich hochgradig in mich verlieben können.
Gnadenlos ehrlich, höchst engagiert und voller Leidenschaft spielt die Piechotta ihre Liebeslieder zum Entlieben. Ulkig, witzig, aber auch kritisch nimmt sie sich und die Welt auf die Schippe. Dabei beeindrucken ihre Virtuosität im Gesang und am Klavier nachhaltig.
Leben leicht gelacht

Was macht die heutige Welt mit Ihnen? Sind Sie verängstigt und frustriert? Traumatisiert und wütend? Dann ist es Zeit, sich retten zu lassen! Begeben Sie sich einen Abend lang in die Hände von Anna Piechotta. Stimmgewaltig kämpft sie für Ihre innere Genese und das ganz ohne Psychopharmaka. Lassen Sie sich musikalisch hypnotisieren und überzeugen Sie sich von den Vorzügen, die der Besitz eines Traktors mit sich bringt. Beten Sie mit Anna Piechotta für eine bessere Welt ohne Rosamunde-Pilcher-Filme. Erfahren Sie, wie wohltuend sich der Buckelwalgesang auf Ihre Herzenswärme auswirkt, und lernen Sie an einer triebhaften Ritterliebe, dass man sich nicht gegen die Natur wehren kann.
Anna Piechotta spielt und singt virtuos für Ihr Seelenheil. Jedes Lied ist ein Plädoyer für die Liebe: für Britta, für Howard, für Sie, für mich, quasi für uns alle. In nur 90 Minuten lernen Sie sich selbst zu lieben, indem Sie über sich selbst lachen. In nur 90 Minuten! Und Ihr Leben ist wieder leicht gelacht!
Schneewittchen ist tot

Anna Piechotta – die Sängerin mit dem Schneewittchengesicht, so wurde sie einst betitelt. Doch Schneewittchen ist tot! Ihre liebliche Aura entpuppt sich in Wirklichkeit als ironischer, markanter und zynischer Geist. Piechottas Lieder sind kein musikalischer Zwergenaufstand, im Gegenteil – sie zeigen stiefmütterlichen Charakter: Da werden Einbrecher zu Liebhabern, Katzen zu Kriminellen und Scientologen zu historischen Größen. Es werden Briefbomben verschickt und Kinder mit Armbruch zu Heulsusen degradiert. Manchmal aber, wenn ihr danach ist, haucht Anna dem wahren Schneewittchen noch einmal etwas Leben ein.
Frech und charmant präsentiert Anna Piechotta ihre hochmusikalischen Lieder. Piechottas Gesang ist wandlungsfähig: Ihre Virtuosität erlaubt es ihr jede Klangfarbe und jede Stimmung zu erzeugen. Ihr präzises und kunstvoll arrangiertes Klavierspiel verbindet sich mit wohl durchdachten Liedtexten, deren Wendungen immer wieder überraschen. Indem Anna lebt, was sie singt und singt, was sie lebt, zieht sie ihr Publikum in den Bann – vom ersten bis zum letzten Ton.
abgespielte Programme:
Komisch im Sinne von seltsam
Ganz Ohr
Das, was ich mein´…